5 research outputs found

    Lateinamerika nach der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise: die Diskussion ĂĽber wirtschafts- und finanzpolitische Strategien in der Region in Think-Tank-Publikationen und Fachzeitschriften, 2. Halbjahr 2009 - 1. Halbjahr 2010

    Full text link
    In Lateinamerika hat sich die globale Finanz- und Wirtschaftskrise, die ab September 2008 in zunehmendem Maße auch Schwellen- und Entwicklungsländer erfasste, weniger gravierend ausgewirkt als in Europa und den USA. Derzeit gehört Brasilien mit den asiatischen Schwellenländern zu den Zugpferden der weltwirtschaftlichen Erholung. Für das Jahr 2010 wird dem Subkontinent ein durchschnittliches jährliches BIP-Wachstum zwischen 4 und 5,2 Prozent prognostiziert, was dem Wachstumsniveau der Vorkrisenjahre entspräche. Insbesondere die Stabilität der Finanzmärkte der Region ist vor dem Hintergrund der langen Tradition schwerer Finanzkrisen in Lateinamerika überraschend. Diese Widerstandsfähigkeit hat das Selbstbewusstsein einiger Staaten erkennbar gestärkt, vor allem das der Regionalmacht Brasilien. Zugleich hat die Krise eine Debatte über die wirtschafts- und finanzpolitischen Strategien in der Region ausgelöst. (Autorenreferat

    Kommunale Steuerverwaltung im Kontext des peruanischen Dezentralisierungsprozesses: Das Modell der semi-autonomen Steueragenturen ; Endreport der Länderarbeitsgruppe "Peru"

    Full text link
    "Um die eigenen Einnahmen zu steigern, haben einige peruanische Kommunen seit 1996 semi-autonome Steueragenturen, sogenannte , gegründet. Diese Agenturen sind im Bezug auf ihre Personal- und Finanzplanung autonom. Sie finanzieren sich über eine Kommission von 3 bis 10 % auf die von ihnen eingetriebenen Steuern und sonstigen Abgaben. Bisher haben neun peruanische Kommunen solche Agenturen gegründet, zwei weitere befinden sich in der Planung. Allerdings verfügen nur drei Städte – Lima, Trujillo und Piura – über SAT, die älter als fünf Jahre sind. Die Auslagerung der Steuerverwaltung auf semi-autonome Agenturen wird in Entwicklungsländern seit ca. 20 Jahren erprobt. Mit dem Modell werden privatwirtschaftliche Instrumente und Anreizsysteme in der öffentlichen Verwaltung eingeführt, wie sie im Rahmen des New Public Management (NPM)-Ansatzes seit den 1980er Jahren diskutiert und angewandt werden. Der Ansatz versucht, zwischen tendenziell gegenläufigen Zielen – Effizienzsteigerung und Kostensenkung auf der einen Seite, erhöhte Kundenorientierung und Servicequalität auf der anderen Seite – eine Balance zu finden. Kritiker werfen dem NPM-Ansatz vor, im Zweifelsfall einseitig auf Kostensenkung zu setzen und damit die Gemeinwohlorientierung und Legitimität öffentlichen Handelns zu untergraben. Peru ist bislang das einzige Land, in dem semi-autonome Steueragenturen sowohl auf der nationalen als auch auf der lokalen Ebene eingerichtet wurden. Während die ersten SAT-Gründungen als Reaktion der Kommunalregierungen auf den Zentralismus der Regierung Fujimori (1990–2000) aufzufassen sind, entstehen die neueren SAT vor dem Hintergrund eines zaghaften Dezentralisierungsprozesses, der bis heute nicht abgeschlossen ist. Insbesondere die fiskalische Dezentralisierung ist dabei bislang noch wenig vorangekommen. Die Kommunen sind in hohem Maße von Transferleistungen des Zentralstaats abhängig. Weniger als 2 % des gesamten Steueraufkommens Perus werden von der lokalen Ebene eingeworben. Die lokalen Steuerverwaltungen gelten als notorisch schwach, schlecht ausgestattet und korruptionsanfällig. Die vorliegende Untersuchung beleuchtet die Arbeit der SAT aus vier verschiedenen Blickwinkeln. — Erstens wird gezeigt, dass die SAT ein interessanter Ansatz sind, um die Effektivität und vermutlich auch die Effizienz der kommunalen Steuerverwaltung zu steigern. Hierfür werden sieben SAT-Städte mit 21 Städten ohne SAT verglichen. — Zweitens wird dargestellt, über welche Mechanismen die SAT einen Beitrag zur Legitimität des kommunalen Steuersystems leisten, bzw. unter welchen Umständen ihre Arbeit zu Legitimitätseinbußen führen kann. — Drittens wird untersucht, wie Innovationen in den SAT auf andere Steuerverwaltungen und öffentliche Institutionen ausstrahlen. — Viertens wird auf der Basis der drei ersten Untersuchungsachsen gefragt, inwiefern das Modell der SAT auf weitere Kommunen in Peru oder anderswo übertragbar ist." [Autorenreferat

    Hanlon, Joseph and Barrientos, Armando and Hulme, David (2010): Just Give Money to the Poor, Sterling: Kumarian Press

    No full text
    oai:ojs.crolar.org:article/

    Die Festlegung der Verantworung fĂĽr soziale Sicherung im Kontext des Klimawandels - zur EinfĂĽhrung landwirtschaftlicher Mikroversicherungen in Bolivien

    No full text
    This dissertation studies the introduction of insurance and microinsurance schemes that cover agricultural produce in Bolivia. Partly due to climate change, agricultural disasters have become more frequent in this country. One coping strategy of peasants has been the adoption of insurance instruments. Insurance has also become part of the national government’s strategy for the rural sector. This development is linked to the evolution of microinsurance at a worldwide scale, i.e. insurance products that are specifically designed for the low-income market. Microinsurances usually require a premium payment, but might be (partly) subsidized. The research question of this study is mainly inspired by social security and welfare state research and relates to writings about microinsurance: How does the arrival of agricultural microinsurance transform social security production in Bolivia? In particular, does it represent a boost for market-based social security production (at the detriment of other forms of social security) and in which sense? The research perspective focuses on the question if evolving agricultural microinsurance schemes in Bolivia embody a particular division of responsibilities, including organizational and financial responsibilities. This perspective draws on concepts pertaining to the sociology of risk, among others. In connection with this, the study also looks at the question how the evolving division of responsibilities relates to local social protection strategies and perceptions and, at least partly as a result, to the impact of the schemes. Three different schemes are studied in detail in the empirical part: 1) the Fondo de Transferencia de Riesgos (FTR), which covered from 2009 until 2014 grape production in the department of Tarija; 2) the composite VidaAgrícola, which was offered in 2011 and 2012 to potato and maize producers in the department of Tarija; 3) the SAMEP / Pirwa scheme, which the national government created in 2012/13. Methodologically, this research relies on a multi-sited ethnography, including four field stays in Bolivia (November 2010, April-July 2011, October-December 2011, January 2013). Until this date, the agricultural microinsurance landscape of Bolivia remains very patchy, both in terms of reach and payout sums. The limited number of agricultural microinsurance and insurance products has mainly reached producers specialized in high-value cash crops. This study shows that the introduction of agricultural microinsurance in Bolivia cannot be considered as real boost to market-based welfare production, at least not to this date. Rather, in one and the same context, microinsurance has been used in very different ways that range from market mechanism to public cash transfer: On the one hand, it has taken the form of commercial schemes, implemented in part with the help of the state (market expansion). On the other hand, agricultural microinsurance has taken the form of a fully subsidized cash transfer (bono) organized by the government in order to support vulnerable citizens. By creating new entitlements for those citizens who are considered as historically disadvantaged, the government has assumed responsibilities that are not part of its “traditional” role in welfare production. This means that the opposite of a shift from state to market-based social security production can be observed. At the same time, the microinsurance schemes which were studied here do not necessarily imply the destruction of other institutions of social security, in particular state or community-based support. In addition, this research studies if forward-looking and risk-averse subjectivities, which form part of theories of neoliberal governmentality, become more important as microinsurance is introduced in Bolivia. The actors involved in microinsurance creation aimed to create an “insurance culture” through financial education. However, there is a notable gap between these ideas (including “prudent subjectivities”) and the reactions of producers. As previously described by others, neoliberal governmentality remained a partial and unstable process. The outlook of this dissertation explores the possibility that in the future the introduction of agricultural microinsurance could represent a boost for market-based social security: this is still a possible outcome in the longer run
    corecore